Sommerauszeit in der Initiative
Aktuell befinde ich mich in der Sommerauszeit, in der ich E-Mails und Anrufe nicht oder nur sehr unregelmäßig bearbeite. Ab dem 28. August 2023 bin ich dann wieder wie gewohnt … Weiterlesen
Aktuell befinde ich mich in der Sommerauszeit, in der ich E-Mails und Anrufe nicht oder nur sehr unregelmäßig bearbeite. Ab dem 28. August 2023 bin ich dann wieder wie gewohnt … Weiterlesen
Ab sofort ist die Neuauflage der Broschüre „Ohne Netz und Boden – Aufwachsen und leben mit psychisch erkrankten Eltern“ über die Initiative „Netz und Boden“ erhältlich. Die 2003 erstmalig erschienene … Weiterlesen
Wenn jemand psychisch schwerwiegend erkrankte Elternteile hat, kann der Weg ins eigene Leben sehr herausfordernd sein. Das weiß Katja Beeck von der Initiative „Netz und Boden“ aus ihren vielen Gesprächen … Weiterlesen
Bis Menschen mit Depressionen oder Traumafolgestörungen einen Therapieplatz haben, vergehen oft viele Monate. Um diese Wartezeit zu überbrücken, aber auch psychischen Erkrankungen vorzubeugen, gibt es mittlerweile Online-Programme. Übersicht, um das … Weiterlesen
Menschen mit Schizophrenie leiden oft an kognitiven Störungen. Dazu zählen Beeinträchtigungen der Selbstkontrolle, der Aufmerksamkeit und Konzentration sowie der Gedächtnisleistung. Entzündungsreaktionen im Gehirn scheinen bei der Entstehung dieser Symptome eine … Weiterlesen
Neurowissenschaftler der University of Queensland haben mithilfe neuer Technologien herausgefunden, wie sich ein Vitamin-D-Mangel auf die Entwicklung von Neuronen bei Schizophrenie auswirkt. Professor Darryl Eyles hat auf frühern Forschungen aus … Weiterlesen
Anfang 2024 startet der nächste Durchgang des Online-Seminarangebots „Miteinander WACHSEN“ zur Persönlichkeitsentwicklung von Menschen, die mit psychisch erkrankten Eltern aufgewachsen sind. Kostenfreie Vorgespräche mit der Seminarleiterin Katja Beeck sind ab … Weiterlesen
Dass Körper und Psyche in Wechselwirkung treten, ist bekannt. Im Fokus dabei steht oft, dass die Psyche körperliche Beschwerden verursacht – auch als Psychosomatik bekannt. Doch warum sollte das nicht … Weiterlesen
Bereits elf Wochen Klavierstunden und -übungen wirkten sich positiv auf die Stimmung der Testpersonen aus. Depressionen, Angstzustände und ihr Stress konnten nach subjektiver Einschätzung der Probanten reduziert werden. Dieser Effekt … Weiterlesen
Für PsychiaterInnen ist von der Medizinischen Kinderschutzhotline eine Kitteltaschenkarte zum Thema „Kinder psychisch und suchtkranker kranker Eltern“ erschienen, die kostenlos herunterladbar und in Printform bestellbar ist. Auf dieser Karte wird … Weiterlesen
Im Zeit-Artikel “ Wenn Kinder Depressionen erleben“ berichtet Miko Sophie Kühmel einfühlsam wie ihr (?) 11-jähriger Sohn P. aus ihrer Sicht die Depressionen seines Vater erlebt. Auf ein paar Punkte … Weiterlesen